Die Modeindustrie bildet ein Großteil innerhalb unseres Konsumverhaltens ab. Hierbei gibt es neben Billigmarken und High Fashion Brands auch aktivistische Strömungen. Vivienne Westwood galt als Umweltaktivistin und eine der marktführenden Fashion Designerin. Doch wer war die Person hinter der Marketingfigur und wie nachhaltig ist ihre Mode wirklich? In dem Magazin werden verschiedene kritische Ansätze behandelt, die sie nicht immer in das beste Licht rücken. Von dem Material, welches sie in ihrer Produktion verwendet, bis hin zu ihren Botschaften auf ihren Shows – werden die Details fokussiert und kritisch betrachtet. Ein rotziges typografisches Bild und chaotisches Layout gibt Einblicke auf ihre Arbeitsweise und stellt gleichzeitig eine Verbindung zu ihrer Mode her. Handschriftliche Kommentare und selbstgeschriebene Texte stellen die Recherche-Arbeit vor und bilden eine Meinung. Bildmontage und Illustrationen verschaffen ebenfalls Einblick in den Charakter Westwoods.
Über 49 DIN Seiten
Das Lesen von wissenschaftlichen Arbeiten und literarischen Texten fällt uns immer schwerer. Es geht uns nicht mehr so leicht von der Hand, da unser Gehirn überflutet ist. Durch den Konsum von sozialen Netzwerken, Internet, Fernsehen usw. sind wir überlastet, uns fehlt die Entspannung. Wenn wir ständig vernetzt, up to date und aktiv im digitalen Raum sind, leidet unsere Konzentration erheblich darunter. Das hat auch Auswirkungen auf einen konzentrierten Leseprozess. Daher dient das Buch nicht nur als Hommage an das Lesen, sondern viel mehr als Aufklärung der Auswirkungen unseres Lebensstils, wenn wir die Verdrängung des Lesens in analogen Medien weiter zulassen.
Stranger Things
Stranger Things ist mehr als nur eine der erfolgreichsten Serien auf Netflix. Die Serie gehört mittlerweile zum Kult aller Streaming-Liebhaber. Das Magazin „Freunde lügen nicht – oder vielleicht doch?“ stellt nicht nur die Serie vor, sondern auch den Streaming Giganten Netflix. Hierbei werden Zahlen und Fakten zur Serie präsentiert und Netflix im Aspekt der Nachhaltigkeit kritisch betrachtet. Streaming hat hohe Umweltbelastungen zu verzeichnen. Auch der Ruhm um die minderjährigen Kinderstars führt zu drastischen Konsequenzen. Was trägt der Zuschauer zu all dem bei und wie kann er sich bessern bzw. was bewusster machen? In der Gestaltung wurden viele Elemente der Serie aufgegriffen, so beispielsweise die Typografie in den Headlines. Gleichzeitig werden einzelne Kapitel durch unterschiedliche Bildästhetik voneinander abgegrenzt. Die Neoneffekte zeigen ebenfalls den Vibe der 80er und repräsentieren das Unwirkliche der Serie.
We are strong
Am Kölnberg leben über 4.100 Menschen, darunter viele Kinder. Zusammen mit der Caritas Köln, der SHV (Immobilien-Verwaltung-GmbH) Köln und den Studenten der ecosign Akademie für Gestaltung, wurde der vernachlässigte Tennisplatz am Kölnberg als Spielplatz umgebaut. Neben Skaterampen die entstanden, verbrachten wir viel Zeit mit den Kindern. Projekttage fanden statt, Freundschaften entstanden und den Kindern wurde ein Ort gestaltet, wo sie sicher spielen können. Das Magazin gilt als Dokumentation des Projekts und fasst fotografisch, als auch textlich alle Ereignisse zusammen.